Trauma Care

Das Gefühl von Sicherheit ist die Behandlung

Die aktuelle Neurowissenschaft besagt, dass die Kommunikation zwischen Körper und Geist über Hormone und Neurotransmitter erfolgt, die im Gehirn ausgeschüttet werden und von dort in Form von Signalen an andere Stellen im Körper weitergeleitet.

Die Bilder die wir sehen, sowie unser Denken und unser Fühlen übertragen sich in unseren Körper. Innere Prägungen können sich oft nicht aus dem Körper und der Seele lösen. Die Intensität des Erlebten prägt jeden Menschen unterschiedlich.
Gezielte Stimulierungen ermöglichen den nötigen Ausgleich.

Willkommen hinter dem Vorhang des Bewusstseins.

Was fühlst du?

Körperliche Verletzungen

Unfallverarbeitung

Chronische Schmerzen

Seelische Verletzungen

Blockaden

Emotionsschwankungen

Negativer Stress

Innere Unruhe

Ängste

Phobien

Nervosität

Schlafstörungen

Was ist ein Trauma?

Eine grosse Überforderung, in einer hilflosen Situation.

Trauma bedeutet allgemein „Verletzung, Wunde.“ Diese Verletzung kann körperlich oder psychisch sein. Menschen erleben eine Erfahrung, die mit eigenem Erleben von intensiver Angst, völligem Ausgeliefertsein und Kontrollverlust einhergeht. Traumatisierende Erfahrungen übersteigen das Erträgliche, danach ist nichts mehr, wie es vorher war. Eine psychische Erschütterung die im Unterbewusstsein noch lange wirksam ist. - Die Seele beginnt zu leiden.

Was sind traumatische Ereignisse?

Emotionale Vernachlässigung, Verlust einer nahen Bezugsperson,  lebensbedrohlich erlebte Naturkatastrophen, schwere Erkrankungen, Operationen und Unfälle. Emotionale, physische und sexualisierte Gewalt im Kindes – oder Erwachsenenalter,  Krieg und Folter.

Auch das Miterleben solcher Ereignisse als Zeug:in kann schwerwiegende traumatische Belastungsreaktionen hervorrufen.

Was passiert bei Behandlung eines Traumas?

Bei Trauma-Care arbeiten wir mit mentalen und somatischen Regulationsstrategien, sogenannten traumasensiblen Methoden, die sich auf die aktuelle Neurowissenschaft stützen.
Tools zur Stabilisierung und Ressourcenarbeit sowie Techniken der Trauma Bearbeitung und -integration.

Das Ziel ist es, die traumatische Stress- und Symptombelastung mit Hilfe dieser Traumabearbeitungsmethoden gründlich und möglichst schonend zu verarbeiten. Damit das Erlebte als Teil Ihrer Lebensgeschichte integriert werden kann. Oft erleben Menschen eine Seelenverletzung, welche nicht zwingend zu einem Trauma führen muss.

Die Dauer für die Behandlung eines Traumas oder einer posttraumatischen Belastungsreaktion ist unterschiedlich und kann von wenigen Tagen bis zu einem halben Jahr, ausreichen. Trauma-Care ersetzt nicht die Psychotherapie, kann jedoch in Begleitung genutzt werden.

Traumasensible Methoden

Insgesamt sind sie entscheidend für effektive, einfühlsame Unterstützung und fördern das Wohlbefinden sowie die langfristige Heilung.

Verständnis von Trauma
Sie helfen, die Auswirkungen von Trauma auf Verhalten und Emotionen besser zu verstehen.

Sichere Umgebung
Die Methoden schaffen ein unterstützendes Umfeld, das Vertrauen und positive Beziehungen fördet.

Vermeidung von Retraumatisierung
Sie helfen, Situationen zu vermeiden, die Erinnerungen an das Trauma hervorrufen könnten.

Stärkung der Resilienz
Sie helfen dabei eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, was ihre Wiederstandsfähigkeit fördert.

Indivduelle Anpassung
Traumasensible Ansätze ermöglichen eine massgeschneiderte Unterstützung.

Entdecke die Möglichkeiten deiner persönlichen Weiterentwicklung.